Wir werden gemeinsam auf einigen Laptops oder Computern, auf denen Windows 11 nicht laufen mag, ein Linux Mint installieren.
Gegebener Anlass ist, dass Mitte Oktober der Support für Windows 10 eingestellt wird und daher weiter betriebene W10-Rechner laufend immer gefährdeter werden.
Die Wahl fiel auf Linux Mint, weil ich es seit ein paar Jahren erfolgreich in meinem Shake verwende und weil das look and feel sehr ähnlich Windows7/Windows10 ist.
Im Clubheim in Salzburg – Siezenheim ist Platz für 8 bis 10 Computer und deren Eigentümer. Zudem können natürlich einige Zuhörer/Zuschauer in der zweiten Reihe Platz nehmen.
Die mitzubringenden Computer sollten so fit sein, dass Windows7 noch angenehm darauf laufen würde. Wenn WindowsXP gerade noch brauchbar läuft, dann ist der Computer nicht mehr zu empfehlen. Man könnte dann eventuell noch ein für Uralt-Hardware spezialisiertes Linux darauf installieren. Das soll aber nicht Gegenstand des Workshops sein.
Ich bringe dann mehrere USB-Sticks mit, von denen Linux Mint installiert werden kann. Sollte der Computer nicht fähig sein, von USB-Stick zu booten, habe ich auch noch eine DVD dabei.
Sollte der Laptop noch keine SSD haben, würde ich dringend empfehlen eine solche zu besorgen und eventuell im Vorfeld schon einzubauen. Eine herkömmliche Harddisk macht bestimmt keinen Spaß - auch nicht mit Linux.
Nach der Installation schauen wir uns dann unser neues Betriebssystem kurz durch und installieren noch ein paar AFU-Programme. Zum Beispiel VARA und Winlink unter Wine. Wsjtx (FT8), QSSTV, OpenLogger AOEE und andere gibt es als native Linux Programme.
Start 19:00. Etwas früher kommen ist nicht verkehrt! Ab 18:00 ist das Clubheim offen.
Wie schon erwähnt, haben 8 bis 10 Computer mit Operator Platz.
Wenn jemand keinen Laptop sondern einen „normalen“ Computer mitbringt, Tastatur, Maus und Monitor nicht vergessen! Und ein WLAN-Stick wäre sehr hilfreich.
Der Computer muss auf jeden Fall einen 64Bit-Prozessor haben. Es gibt kein Linux Mint für 32 Bit mehr!
Mit älterer Hardware können wir gerne abseits des Workshops einen Versuch mit einem anderen Linux unternehmen.
Bitte auch nicht vergessen, alles wichtige, eigene Bilder, selbstgeschriebene Dokumente und dergleichen irgendwo sichern. Das ist alles weg danach oder kann im Falle einer Dual-Boot-Installation verloren gehen.
Es kann auch nicht schaden, wenn man sich im Vorfeld schon kurz mit mir in Verbindung setzt um ein paar Dinge zu klären. Email oe5fsq@oevsv.at
5071 Wals-Siezenheim
Mühlwegstr. 26