Wer seine Outdoor-Aktivitäten (Bergwandern, Mountain-Biking, Schi-Touren, etc.) gerne mit dem Amateurfunk verbinden möchte, für den ist möglicherweise das SOTA-Programm interessant. Nachfolgend ein kurzer Überblick der dabei gebotenen Möglichkeiten.
"Summits On The Air" [SOTA] ist ein weltweites Bewerbsprogramm für Amateurfunk von Berggipfeln. Es ist ein Diplomprogramm - kein Verein - fördert die Outdoor-Aktivität sowie den Selbstbau der Funkausrüstung.
Jeder Funkamateur mit gültiger Lizenz kann unter Einhaltung der Regeln am SOTA-Programm mitmachen. Dabei wird nach A k t i v i e r e r (Funkamateur, welcher einen Berggipfel besteigt) und J ä g e r (Funkamateur, welcher von unterwegs oder zu Hause mit einem Aktivierer ein QSO führt) unterschieden. Für SWLs ist eine Teilnahme am SOTA-Programm ebenfalls möglich.
Da alle Amateurfunk-Bänder, Betriebsarten und Leistungsklassen genutzt werden können, ist auch jeder Transceiver, der für Portabelbetrieb ausgelegt ist, geeignet. Stromversorgungen wie Batterien oder Solarzellen sind erlaubt; allerdings keine Generatoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
SOTA soll zum portablen Amateurfunk ermuntern. Das letzte Wegstück zum Gipfel muss aus eigener Muskelkraft überwunden werden (Wandern, Schi, Fahrrad), ein Funkbetrieb aus Fahrzeugen ist daher nicht erlaubt. Je höher ein Gipfel, umso mehr Punkte sind zu erreichen. Für eine erfolgreiche Gipfel-Aktivierung sind mindestens 4 QSOs erforderlich.
Für die Teilnahme am SOTA-Programm ist ein Internet-Zugang erforderlich, da alle QSO-Daten in einer zentralen Datenbank abgelegt werden. Neben diversen Auswertungen ist auch der Gesamtpunktestand, eine Art "Honour Roll" für Aktivierer und Jäger, aus der SOTA-Datenbank abrufbar. Als weitere Unterstützung steht ein SOTA-Cluster zur Aktivitäts-Ankündigung zur Verfügung. SOTA ist international und bereits in Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Nordirland, Österreich, Schottland, Schweiz, Slowenien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA (W2) und Wales aktiv. Das Programm wird durch Aufnahme weiterer Länder fortlaufend erweitert.
Durch den hohen Anteil an Mittelgebirgen und hochalpinen Lagen ist Österreich für das SOTA-Programm geradezu prädestiniert. Eine allfällige Schwierigkeit besteht nicht darin, geeignete Gipfel zu finden, sondern sie aus der Fülle der Möglichkeiten (mehr als 2.500 Gipfel allein in OE) sinnvoll auszuwählen. Das Punktesystem ist daher so strukturiert, dass jeder einigermaßen fitte Bergwanderer mit entsprechender Erfahrung selbst Gipfel der oberen Höhenabschnitte erreichen kann – zumal einige der Gipfel auch Aufstiegshilfen in Form von Strassen und Seilbahnen haben.
Die vollständigen Gipfel-Tabellen, teilnehmende Länder/Regionen/Calls, detaillierte Datenbankauswertungen sowie weitere nützliche Informationen sind auf den SOTA-Web-Seiten abgelegt:
SOTA Web-Seite (englische Startseite): http://www.sota.org.uk
OE-Gipfelliste (PDF) & Datenbank für Österreich (gewünschte Region einfach anklicken): SOTA-OE
Sylvia, OE5YYN mailto: oe5yyn(at)gmail.com
Um SOTA zu betreiben, braucht man eine Funkausrüstung, mit der man auf direktem Weg Funkkontakt aufbauen kann, also ohne Verwendung von Relais und dergleichen. Das kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:
Für FM-Betrieb
Handfunkgerät mit Zweitakku oder eventuell einem externen Akku für längeren Betrieb und eine externe Antenne, wie etwa eine HB9CV auf einem Stativ.
Für KW-SSB-Betrieb:
Leichtes Allmode-Gerät, z.B. ICOM IC-706MKIIG oder YAESU 817ND oder Ähnliches. Je nach Antenne ein Glasfibermast mit ca. 8 m Länge (Transportlänge 80 cm). Als Drahtantenne ein D-Zepp (wenn möglich bereits auf das gewünschte Band abgestimmt, dann wird kein Tuner zur Abstimmung benötigt) mit einem 1:1 Balun.
Für CW-Betrieb:
Zusätzlich zum Kurzwellenbetrieb eine Morsetaste / -keyer.
Für digitale Betriebsarten wie PSK31:
Zusätzlich ein Netbook oder dergleichen mit dem notwendigen Zubehör.
Mit zunehmendem Transportgewicht sollte man besonderen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Rucksack legen, da das Gewicht eher auf der Hüfte aufliegen soll als auf den Schultern. Keinesfalls auf festes Schuhwerk verzichten!
20. Mai 2023, 10:00
SOTA (Summits on the Air) oder umgangssprachlich Bergfunken erfreut sich immer größerer Beliebtheit und verbindet den Amateurfunk mit der Natur. ...
Weiterlesen20. Mai 2023, 10:00
Für Newcomer und Interessierte findet am Mayrhofberg OE/OO-330 (Anmerkung: Gipfel kann sich noch ändern) eine gemeinsame SOTA Aktivität statt. ...
Weiterlesen8. Juli 2023, 08:00
Fieldday am Sportplatz in Weinburg am Saßbach – Campieren erwünscht!
Weiterlesen16. September 2023, 10:00 - 16. September 2023, 22:00
Am Samstag 16. September 2023 findert der OE6 und auch der ALL-OE SOTA Tag statt. Nähere Details hier: https://oe6.oevsv.at/referate/outdoor/sota/2023/sota-tag
Weiterlesen16. September 2023, 10:00 - 16. September 2023, 22:00
Am Samstag 16. September 2023 findert der OE5 und auch der ALL-OE SOTA Tag statt.
Weiterlesen16. September 2023, 10:00 - 16. September 2023, 16:00
Am Samstag 16. September 2023 findet der ALL-OE SOTA Tag im gesamten Bundesgebiet statt. Information zu ev. ...
Weiterlesen17. Februar 2023, 18:39
Wie auch schon letztes Jahr, darf ich heuer wieder die Jahreswertung für SOTA Aktivitäten im Jahr 2022 präsentieren: AKTIVIERER – allgemein: Pos. ...
Weiterlesen22. Mai 2022, 21:00
Der dritte Teil des SOTA Newcomer Workshops fand bei besten Wetter statt. OE5HDX hat die OMs OE5NEU, OE5EDR, OE5GBM, OE5AOO auf den Sternstein OE/OO-080 geführt und die SOTA Betriebstechnik in ...
Weiterlesen11. April 2022, 22:49
Der ADL505 veranstaltete am Freitag den 25. März einen SOTA-Abend für Einsteiger. Es gab einen kurzen Vortrag über das Bergfunkprogramm und anschließende Diskussionsrunde. ...
Weiterlesen6. März 2022, 10:37
Mit Hilfe von Andrew VK3AR, dem Verantwortlichen für die SOTA-Datenbank, konnten jetzt alle Kategorien der ausgeschriebenen SOTA-Aktivitäten für 2021 ausgewertet werden. ...
Weiterlesen13. Februar 2022, 12:00
OE1IAH plant eine mehrtägige Reise von Wien aus zum Maschinensender in Grimeton, Schweden. Die Reise erfolgt via Auto. ...
Weiterlesen13. Februar 2022, 10:32
Am 11. Februar 2022 machte sich eine Gruppe von AktiviererInnen aus OE5 auf den Weg zum winterlichen Plöckenstein. ...
Weiterlesen28. September 2021, 09:37
Heuer fand der OE5 SOTA TAG in der Urlaubsregion Bad Ischl statt, bei ausgezeichnetem Bergwetter zog es zahlreiche Aktivierer auf mehr als 20 unterschiedliche Berge im Salzkammergut.
Weiterlesen9. März 2020, 09:34
Wie schon in der QSP 01/2020 zu lesen war, wurde die SOTA Datenbank (https://www.sotadata.org.uk/) mitlerweile auf eine neue einheitliche Benutzerverwaltung (genannt SSO) umgestellt. ...
Weiterlesen27. November 2019, 10:28
Weiterlesen