OE5XOL Breitenstein
SVXLINK
User Dokumentation OE5XOL Breitenstein
QRG:
438.575 MHz-7,6 CTCSS 123Hz (neuer CTCSS ab 13.5.2013)
Echolink
QSO am OE5XOL aufbauen:
Das Relais zuerst mit CTCSS 123Hz/2 Sek., 1750Hz/1Sek. oder DTMF
*auftasten, erst danach können folgende weitere Befehle
eingegeben bzw. zu sprechen begonnen werden. Ist das Relais einmal
länger als 10 Sekunden abgefallen, immer wieder zuerst wie
oben auftasten.
Wenn
noch kein Modul gestartet wurde, bzw. das Modul Echolink nicht
läuft ,gelten folgende Befehle:
DTMF
* Relaiskennung und Zeit abfragen
DTMF
0 Hilfemenü -> weitere Hilfe über die
vorhandenen Module
DTMF
1 startet Parrot Modul (Echoserver)
DTMF
2 startet Echolink (weitere Befehle siehe unten)
DTMF
3 VoiceMail (eigene Beschreibung)
DTMF
5<Bundesland> Flugwetteransage (z.B. 55 Flughafen
Hörsching)
Echolink Node Nummer wählen (mind. 4 Stellen)->
Echolinkmodul startet automatisch
Bei
Kurzwahlen ist ein ‚D‘ vorzuwählen
(z.B.
D100)-> Echolinkmodul startet automatisch
Befehle
im Echolink Modul:
*-Status
Zeitansage
0-Play
the help message
1-List
all connected stations
2-Play
local EchoLink node id
4-Reconnect to the last disconnected station
Trennen mit DTMF # wurde abgeschaltet, daher das Echolink Modul ins
Timeout (60Sekunden) laufen lassen, wenn es nicht schon die
Gegenstation getrennt hat).
Besondere Kurzwahlen:
D9,
D99, D999 Echolink OE-CONF Server (Rundspruch)
D1, 9999 Echo Testserver
Wir
bitten um Verständnis das Echolink QSO’s
während der Rundspruchzeiten (Sonntagsvon 9:00-10:30) nicht
möglich sind (auch wenn der Rundspruch ausfallen
sollte).Sprachmailbox-Modul OE5XOL Breitenstein: (DTMF 3)
Dieses
Modul beinhaltet ein einfaches Sprachmailboxsystem welches von den
lokalen Teilnehmern genutzt werden kann. Es ist im Moment noch nicht
möglich,
Sprachnachrichten
zu den Nutzern anderer Echolink-Knoten zu senden. Um dieses
Sprachmailboxsystem nutzen zu können, müssen Sie eine
eindeutige Nutzernummer und
ein
Passwort haben. Wenn das Modul aktiviert wurde (DTMF 3) dann w erden
sie aufgefordert Ihre Nutzernummer und ein Passwort einzugeben. Die
Nutzernummer ist immer 3 Ziffern
lang,
das Passwort zwischen einem und sieben Ziffern. Geben Sie Ihre
Nutzernummer und Ihr Passwort hintereinander ein, z.B. 123456 wenn Ihre
Nutzernummer 123 und Ihr Passwort 456 ist.
Danach befinden Sie sich in einem Kontextmenü, das Sie durch
das System führen wird.
Um
eine Sprachnachricht aufzunehmen nutzen Sie das Kommando 2.
Das
System fragt Sie jetzt nach dem Empfänger der Nachricht. Sie
können
beides
miteinander verbinden, indem Sie das Kommando und die Nutzernummer
hintereinander
eingeben.
Zum Beispiel: Wenn eine Nachricht für den Nutzer 123
aufgezeichnet werden
soll,
geben Sie bitte die Folge 2123 ein. Jetzt müssen sie einen
Betreff angeben (max. 10 Sek.) und PTT loslassen, danach kann eine
Message von max. 120 Sek. aufgesprochen werden. Es ist für den
Sysop möglich für jeden Nutzer eine eMail-Adresse
zuzuweisen. In diesem Fall erhält der Nutzer eine eMail, falls
eine neue Sprachnachricht für ihn hinterlegt ist.
Es
ist nicht möglich bzw. notwendig das Voicemail mit # zu
beenden, es wird nach 30Sek. inaktivität automatsch beendet.
Userliste
(Stand 13.1.2011):
OE5PON
001
OE5ERN
002
OE5KPN
003
OE5BWN
296
OE3MZC
303
OE5HDN
006
OE5OHO
007
Neue User können per Mail an
OE5ERN@arrl.net oder
OE5PON@aon.at
unter Angabe einer User ID (3 Stellig) und eines Passwortes (1-7
Stellen) und einer e-Mailadresse
jederzeit
aufgenommen werden.
Andreas
OE5PON