Ich heiße Alan Hauer, komme aus Linz-Land und habe meine Schulausbildung im Werkschulheim Felbertal im Fachbereich Mechatronik abgeschlossen. Derzeit studiere ich an der TU Graz.
Durch meine Schule bin schlussendlich zum Amateurfunk gekommen und mein Abschlussprojekt war ein WSPR-Baken-Sender.
Beim Amateurfunk faszinieren mich die schier unendlichen Möglichkeiten, die in der Kombination aus Technik und Kommunikation liegen.
Als Jugendreferent habe ich folgende Ziele:
- regelmäßige Jugendfunkrunden (z.B. Relaisrunde)
- gemeinsame Aktivitäten (Sota, Pota, Contests, etc.)

Alan Hauer
OE5LAE
oe5lae@oevsv.at

https://oe5.oevsv.at/informationen/jugend

 

Mein Name ist Michael (OE5AOO), und ich freue mich sehr, im Amateurfunk-Landesverband Oberösterreich das Referat Ausbildung übernehmen zu dürfen.
Der Amateurfunk lebt von engagierten Menschen, die ihre Begeisterung für Technik, Kommunikation und Gemeinschaft weitergeben. Besonders die Nachwuchsarbeit liegt mir dabei am Herzen: Junge Menschen für die faszinierende Welt des Amateurfunks zu begeistern und ihnen die Grundlagen der Technik und des Funkbetriebs zu vermitteln, ist für die Zukunft unseres Hobbys unerlässlich.
Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die enge Zusammenarbeit – sowohl innerhalb unseres Landesverbands als auch mit Schulen, Jugendgruppen und anderen Vereinen. Gemeinsam können wir innovative Ausbildungsprojekte auf die Beine stellen, Wissen teilen und voneinander lernen.
Technikbegeisterte finden im Amateurfunk ein spannendes Betätigungsfeld: Von Elektronik und Antennenbau über digitale Betriebsarten bis hin zu modernen Anwendungen wie 3D-Druck und Netzwerktechnik – Ausbildung im Amateurfunk bedeutet, am Puls der Zeit zu bleiben und sich stetig weiterzuentwickeln.
Ich lade alle Interessierten herzlich ein, sich einzubringen, Fragen zu stellen und gemeinsam mit uns die Zukunft des Amateurfunks zu gestalten. Nachwuchs, Zusammenarbeit, Technik und Ausbildung – dafür stehe ich als Referent im Landesverband OÖ.
73,
OE5AOO de Michael
Referent für Ausbildung, Amateurfunk-Landesverband OÖ

Kein Bild vorhanden.

Ziel:

Betreuer: Ing. Reinhold Autengruber, OE5RNL. Fragen, Wünsche und Anregungen bitte an: oe5rnl@oevsv.at

 

ARDF, Amateur Radio Direction Finding, - Amateurfunkpeilen, ist eine spezielle Form des Orientierungslaufs für alle, die Interesse an Aktivitäten in freier Natur haben.

Die Fuchsjagd-Seite zeigt den derzeitigen Stand dieser Amateurfunktätigkeit mit all ihren Möglichkeiten.

Betreuer: Daniel Haas, OE5HDX, oe5hdx@oevsv.at

Kein Bild vorhanden.

derzeit nicht besetzt

Mit diesem Referat wird versucht, die Zusammenarbeit mit den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zu intensivieren, bei Übungen und Veranstaltungen teilzunehmen, Koordinierung und Lösung von Aufgabenstellungen zu verbessern sowie die Einsatzbereitschaft der Funkamateure in der Öffentlichkeit zu dokumentieren. Umfangreiches fachliches Wissen über Kommunikation in verschiedensten Betriebsarten befähigt die Funkamateure, im Notfall einen wesentlichen Beitrag für eine rasche und effiziente Hilfe für die Sicherheit unserer Gesellschaft zu leisten. Um die oben genannten Aufgaben bestmöglich erfüllen zu können, ist es wichtig, den interessierten Funkamateuren eine aktuelle Informationsquelle anzubieten und sie zur Mitarbeit zu motivieren. Deshalb die Bitte um Bekanntgabe aller mit dem Notfunk zusammenhängenden Informationen. Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Betreuer: Peter Leitner, OE5PLN. Fragen, Wünsche und Anregungen bitte an: p.leitner@liwest.at

Kein Bild vorhanden.

Das Referat UKW befaßt sich mit allen Sachfragen für den Frequenzbereich 30 - 3000MHz und allen Modes, die von der Fernmeldebehörde für den CW- Digital- und Sprechfunkverkehr erlaubt sind. Darüberhinaus werden Wünsche über neue Betriebsarten und Frequenzbänder, die noch nicht von der Fernmeldebehörde genehmigt sind, an den Dachverband zur Weitergabe übermittelt.

Betreuer: Johann Linsmaier, OE5JEL

Erledigung von:

  • Eintragungen der OAFV-Mitglieder in der ÖVSV-Mitgliederdatenbank. Das bedeutet eintragen neuer Mitglieder und ändern sowie ergänzen der Angaben der Mitglieder, soweit dies nicht die ADLs selbst tun. In den meisten Fällen sind es Änderungen der Postanschrift durch Übersiedlung, Einführung von Straßennamen und Änderungen bei den Postleitzahlen.
  • Änderung des ADL-Eintrages (Mitglied in anderer Ortsgruppe) sobald der neue ADL-Leiter zugestimmt hat und informieren des QSL-Managers.
  • Aktualisierung von Kontaktdaten (E-Mail, Telefon).
  • Aktualisierung von Bankdaten, sofern ein Abbuchungsauftrag vorliegt. Da sind bereits schon Kosten entstanden, daher: BITTE UNVERZÜGLICH neue BANKDATEN MELDEN.
  • Nachtrag des Rufzeichens, wenn das Mitglied die Prüfung bestanden hat und ein Call von der Behörde zugewiesen bekommen hat.
  • Bearbeitung im Falle von unzustellbaren QSP-Zeitschriften (Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Mitglied oder des Ortsgruppenleiters). Da sind bereits schon Nachsende-Kosten entstanden, daher: BITTE UNVERZÜGLICH neue ADRESSE MELDEN.
    siehe auch: https://oe5.oevsv.at/diverses
  • Anpassung der Beitragskategorie (Nachweise für Schüler / Student / Beeinträchtigung beilegen).
  • Entgegennahme von Kündigungen.
  • Eintragung des Sterbedatums (Mitgliedschaft erlischt automatisch). Es wird um die Zusendung einer Parte für die Homepage ersucht.
  • Passwort-Zurücksetzung kann selbst von jedem Mitglied durchgeführt werden: LINK
    Hilfestellung bei gesperrtem Zugang.
  • Aufbereitung der jährlichen Mitgliederstatistik für die beiden Landesverbandsitzungen im Frühjahr bzw. Herbst.

 

Betreuung (bis 2022): Gerhard Pirklbauer, OE5PGM, mitgliederservice@oe5.oevsv.at
Betreuung (ab 2022): Susanne Schmidbauer, OE5OOO, mitgliederservice@oe5.oevsv.at

Kartenversand von Einzelmitgliedern und Ortsgruppen an:
ÖVSV-Dachverband QSL-Vermittlung
Industriezentrum NÖ-Süd Straße 14, Objekt 31A-2351 Wiener Neudorf

Richtlinien zur Abwicklung: QSL-Karten sind vorsortiert an die/das QSL-Vermittlung/QSL-BUREAU zu senden. Um gute Verpackung und ausreichende Portofreimachung wird gebeten. Keine Zwischenblätter einlegen! Keinesfalls Sendungen "EINSCHREIBEN", da diese vom Postamt geholt werden müssen! Keine Briefe oder andere Druckschriften den Karten beigeben!
Welchen Regeln die Karten entsprechen müssen, damit sie gültig sind, wohin der Versand über das Büro möglich ist und wie sie zu sortieren sind, entnehmen Sie bitte diesem Link.

Betreuer: Franz Sonnleitner, OE5FSL, Enzianstraße 12, 4600 Wels. Karten für OE5 und Irrläufer können ebenfalls an  diese Adresse gesendet werden.

Ziel:

  • stets aktuell
  • bedienerfreundlich für alle Anzeigegrößen
  • klare und verständliche Strukturierung
  • keine Daten doppelt (was möglich ist, soll auch zentral für alle Landesverbände nur 1x bearbeitet werden)
  • Entgegennahme von Wünschen der Ortsgruppen zur technischen Aufbereitung und Integration auf der OE5-Seite

Betreuer: 
Gerhard Pirklbauer, OE5PGM, webmaster-oe5@ml.oevsv.at