Jugend funkt am internationalen Kids Day 

Termine (vorbehaltlicher Änderungen d. ARRL):

1. Samstag im Jänner, und 3. Samstag im Juni
(Freigabe siehe Bescheid)

Am internationalen Kids Day dürfen Kinder und Jugendliche ohne Bewilligung - unter Aufsicht von lizenzierten YLs oder OM – mit der Zustimmung der Behörde selbst am Amateurfunk teilnehmen. Es dürfen kurze Grußbotschaften und persönliche, belanglose Nachrichten ausgetauscht werden.

Diese Aktion steht nicht nur für Schulprojekte oder Aktionen mit Kinder- und Jugendgruppen offen. Jede YL oder jeder OM darf ihre/seine Kinder, Enkel, Nichten, Neffen etc. an diesem Tag unter ihrer/seiner Aufsicht mit ihrem/seinem Rufzeichen arbeiten lassen.
 

Zielsetzung für Operatoren

Ziel soll sein, den jungen Leuten, aber auch Eltern und Lehrern, die Möglichkeit zu geben, in unser Hobby Einblick zu nehmen und die Beweggründe und ev. die Begeisterung zu verstehen. Hier geht es um alle Aspekte des Hobbies: angewandte Technik, Kommunikation mit anderen Völkern, Wettbewerbsgedanke u.v.m. Der Erfolg wird vorrangig am Feedback gemessen („war eine coole Sache – he!“) und nicht sofort an den Neumitgliedern. Junge Funkamateure zu gewinnen ist aber natürlich ein mittelfristiges Ziel.
 

Bitte beachten Sie einige Verhaltensregeln, wenn Sie an diesem Tag den Betrieb von Kindern und Jugendlichen auf unseren Bändern hören. Bedenken Sie, dass der Amateurfunk einen positiven und erstrebenswerten Eindruck hinterlassen soll. An diesem Tag hören uns nicht nur die Kinder zu, sondern auch viele Eltern und Lehrkräfte sowie Journalisten. Versuchen wir die Begeisterung für unser Hobby zu zeigen, die auch uns damals zum Amateurfunk gebracht hat, egal ob DX auf Kurzwelle oder Selbstbau auf SHF.

Praxis

Wenn Sie einen CQ-Ruf einer Kids Day Station hören, so beantworten Sie ihn bitte umgehend. Sprechen Sie besonders langsam und deutlich und nennen Sie neben dem Rufzeichen auch rasch Ihren Vornamen. Fragen Sie das Kind auch nach dem Vornamen und dem Alter. Nennen Sie immer beide Rufzeichen und machen Sie eine eindeutige Mikrophonübergabe. Vermeiden Sie Fachausdrücke und Selbstdarstellungen (Negativbeispiel: „mein QTH ist… meine Antenne ist... mein TRX ist… vy73“ ).
Stellen Sie am Ende jedes Durchganges immer eine einfache, aber offene Frage, die man nicht unbedingt nur mit JA/NEIN beantworten kann. Wer fragt, führt ein Gespräch! Erzählen Sie ruhig, wie Sie selbst zum Amateurfunk gekommen sind und was Sie daran  begeistert.

Rahmenprogramm

Es ist sinnvoll, diesen Tag auch für ein passendes Rahmenprogramm zu nutzen, das der Altersgruppe angepasst sein sollte. Es eignet sich ein einfaches LPD/PMR-Funkspiel oder eine Schnupperfuchsjagd im Gelände. Auch einfacher Antennenbau oder Löt- und Bastelprojekte können den Kids Day zu einem Erlebnis für Jung und Alt machen. Bewährt hat sich auch der einfache Morsetutor mit Taste am Laptop. Die Kinder entwickeln dabei erstaunlichen Ehrgeiz, ihren Vornamen richtig morsen zu können. Dabei können wertvolle Erfahrungen im Umgang zwischen den Generationen gesammelt werden und eine Beteiligung am nächsten Ferienspiel vorbereitet werden.
 

Anruffrequenzen  Kurzwelle  (jeweils ± QRM)

OE, DL, Europa: 3.685 kHz , 7.085 kHz , 14.285 kHz

USA, International: 14.270–14.300 kHz , 21.380–21.400 kHz , 28.350–28.400 kHz

 

Betrieb auf 2 m und 70 cm: über die bekannten Relais sowie explizit Echolink im Raum *OE-CONF*.


Teilnahme – Diplom

Alle Kinder, die an einem der Events teilnehmen, sollten ein „Diplom“ bekommen. Ebenfalls zum Herunterladen gibt es ein Dokument mit den wichtigsten Amateurfunk-Vokabeln und Phrasen, damit sich die Kinder für DX-Verbindungen vorbereiten können. 
 

Tipps, Hinweise

An einer Funkstation kann man meist nicht mehr als 3–4 Kinder und sicher nicht eine ganze Schulklasse beschäftigen. Der ICOM-Radio Club hat für ein Schul-Projekt (OE1KIDS und OE8KIDS) daher komplette Programme ausgearbeitet. Dieses Know-How stellt er freundlicherweise den ÖVSV-Mitgliedern zur Verfügung.
 

Abschreckung vermeiden

Bitte zeigen Sie nicht nur riesige Antennen und komplizierte Funkanlagen, denn diese könnten ev. abschrecken, sondern beschränken Sie sich auf die einfachen Möglichkeiten, Erfolgserlebnisse zu vermitteln. KIS - keep it simple !
 

Folgende Drucksorten können hier herunter geladen werden:

Infos der ARRL zum Kids Day unter http://www.arrl.org/kids-day
Weitere Aktivitäten sind auch zu finden unter http://www.hamradio.at 

Meldungen zu Aktivitäten bzw. Fragen richten Sie bitte an: kids@oevsv.at