Österreichweite Notfunkübung „Drohne25“ - Aktivierung des Notfunknetzes Wien
Szenario:
Durch einen Vorfall in den Morgenstunden ist die kritische Infrastruktur ausgefallen. Es bestehen nur noch einzelne Strominseln, die BOS-Kommunikation ist ausgeschaltet. Kein Internet, kein Telefon, keine Mobiltelefonie – auch unsere Relais können nicht mehr verwendet werden.
Ablauf der Notfunkübung in Wien:
Nach der Morgenperiode des AOEE meldet sich um 10:00 Uhr MESZ die Clubfunkstelle der CARO vom Küniglberg mit dem Rufzeichen OE1XRW als Leitstelle des Notfunknetzes Wien auf der QRG 433,500 MHz.
10:00 – 10:15 Uhr und 10:30 – 10:45 Uhr: Bezirksweises Aufrufen der Stationen, welche die Leitstelle direkt arbeiten können.
10:15 – 10:30 Uhr und 10:45 Uhr bis Übungsabschluss: Die schwächeren Stationen rufen eine Station, die zuvor gut gehört wurde, diese gibt die Nachricht an die Leitstelle weiter (QSP).
Bitte folgenden Nachrichteninhalt an die Leitstelle übermitteln:
Rufzeichen
Rapport (direkt oder mit der Funkstelle, die QSP durchführt)
Standort (Wiener Bezirk bzw. Gemeinde für Stationen außerhalb von Wien)
Notstromversorgung (Amperestunden oder Zeitdauer bei Dauerbetrieb RX)
Anzahl der Sichtungen künstlicher Flugobjekte (Flugzeuge, Hubschrauber etc.) seit 09:00 Uhr MESZ
Es handelt sich um eine angemeldete Notfunkübung, eigene Meldungen bzw. aufgenommene und an die Leitstelle weitergeleitete Meldungen sind zusammenfassend aufzuzeichnen.
Informationsnetz Wien - Primäre Frequenz: Relais Kahlenberg OE1XUU, Ausgabe 438,950 MHz, CTCSS 162,2 Hz
Bei Ausfall von OE1XUU: Relais Laaerberg OE1XFW, Ausgabe 438,650 MHz
Bei Totalausfall der Relais: 433,500 MHz simplex